Polarverfahren
Das Polarverfahren kombiniert die Winkel- und die Streckenmessung. Dies kann mit einem Gerät (Tachymeter) oder durch Einsatz von zwei separaten Einheiten (z. B. Theodolit und Entfernungsmesser) erfolgen. Hierbei wird ein zu vermessender Punkt von einem übergeordneten koordinatenmäßig bekannten Punkt aus durch den Horizontalwinkel β und die Horizontalstrecke s festgelegt. Man braucht mindestens zwei Anschlusspunkte, um sich auf ein Netz zu beziehen und um nach der Aufnahme eine Kontrollmessung von einem der anderen Punkte aus durchführen zu können. Das polare Verfahren stellt heute das Standardverfahren bei umfangreichen Aufnahmen dar, da die Winkel- und Streckenmessung weitgehend automatisiert durchgeführt werden können.
copyright by stefan
robel, andré stelling, daniel pudlat, vt-99, 10.07.2000
revised by denise oetjen, annika söhl-hartmann, nils christopher kirsch, vt-10, 24.02.2011
revised by denise oetjen, annika söhl-hartmann, nils christopher kirsch, vt-10, 24.02.2011