Digitale Kartenherstellung
Nachdem im Außendienst Punkte aufgenommen worden sind und im Innendienst eine Punktdatei erstellt worden ist, werden die Punkte (in unserem Falle) in GEOgraf (GEOgraf ist ein Produkt der Firma HHK Datentechnik GmbH) transformiert und eingelesen. Im Fenster "Anzeigeparameter" kann man den maximalen Bildschirmausschnitt, den Maßstab, Farben und Symbole beliebig einstellen. In der Grafik können Punktarten so verändert werden, wie es die Vermessungsunterlagen vorsehen.
Mit Hilfe der Menüleiste am oberen Bildschirmrand lassen sich Punkte, Linien und Texte nach Bedarf verändern erzeugen und löschen. Konstruktionen von Gebäuden u.ä. sind ebenfalls nicht unmöglich. Man kann mit Bogenschlag kartieren, Flächen teilen u.s.w. Der Bildschirmausschnitt ist variabel, er läßt sich vergößern, verkleinern oder zeigt die gesamte Karte auf dem Monitor an. Topographisch bedeutende Gegenstände, wie Bäume, Windschutzstreifen, Deiche, Seen u.s.w., können ebenfalls verschieden dargestellt werden.
1. Schritt 2. Schritt 3. Schritt 4. Schritt 5. Schritt
Die digitale Datenverarbeitung ist zu einem wichtigen vermessungstechnischen und kartographischen Arbeitsbereich geworden. Sie wird überall dort eingesetzt, wo Karten, Konstruktionspläne, Skizzen usw. automationsgesteuert zu bearbeiten sind. Die digitalen Darstellungen dienen entweder als Vorlagen oder sie sind die Ergebnisse einer Datenverarbeitung.
Material: Eike Gebauer, Tobias Witte, Caty Chadhuri, Melanie Wetzel, VT98, Juni 1999
HTML: Tanja Wilkens und Kristin Kraft VT 99 10.07.2000
Zurück