Wild T1000
Stefan Brase, Sarah Heim, VT02
|
Hersteller
|
Wild Heerbrugg,
heute Leica Geosystems
|
Jahr
|
1986
|
Preis
|
7250,- bis 8600,- Euro
Ein WildT1000 mit Distomat DI 1000 wurde uns im Jahr 2002 vom
Katasteramt
Rotenburg /W. für Unterrichtszweck überlassen, ein
zweites Tachymeter im Jahr 2006
|
technische
Daten
|
2
LCD-Anzeigen in jeder Fernrohrlage, beleuchtbar
Automatische Korrektion der Messwerte:
Ziellinienfehler, Höhenindexfehler, Erdkrümmung, mittlere
Refraktion
Winkelmessung: kontinuierlich mit Absolut-Encoder
Standardabweichung (DIN18723):
1 mgon Hz/V
Automatischer Höhenindex (Pendelkompensator)
Einspielbereich:
± 0,1 gon
Einspielgenauigkeit:
± 0,3 mgon
Fernrohr mit aufrechtem Bild
Vergrößerung:
30x
Freier Objektivdurchmesser:
42 mm
Kürzeste Zielweite:
1,7 m
Sehfelddurchmesser auf 1000 m:
27 m
Zweistufenfokussierung grob/fein
Kippachshöhe über Dreifußteller:
196 mm
Libellenempfindlichkeit Dosenlibelle:
8'/2 mm
Libellenempfindlichkeit Alhidadenlibelle:
30''/2
mm
Optisches Lot im Dreifuß mit 2x Vergrösserung
Temperaturbereich:
-20°C bis +50°C
Gewicht mit Dreifuß und interner Batterie:
5,6 kg
|
|
|
Schnittzeichnung
(Winkelabgriff)
|
Display mit Bedienung
|
Über das Display wird die Libelle eingspielt und es wird darauf
der Horizontalwinkel verstellt. Man kann auf dem Display Winkel,
Strecken und Abweichungen ablesen. Diese Ergebnisse werden auf den angeschlossenen
Feldrechner übertragen. Mit den Koordinaten,
die auf dem Display zu sehen sind, kann man durch Drehen des Theodolites,
Absteckungen vornehmen.
|