Süddeutsches Ingenieurnivellier NK 1
(Libellennivellier mit Kippschraube)1. Horizontal-Teilring 2. Fokussierknopf 3. Visierleiste mit Zentrierkerbe 4. Fernrohrobjektiv 5. Fußschraube 6. Seitentrieb |
7. Ableselupe 8. Kippschraube 9. Fernrohrokular 10. Dosenlibelle 11. Okular für Libelle 12. Grundplatte |
Technische Daten zum NK1
Bezeichnung des Gerätes |
Süddeutsches ( NK1 ) Ingenieurnivellier |
Hersteller |
Wild Heerburg AG CH-9435 Heerburg |
Service/Vertrieb |
Gebr. Wichmann KG. |
Preis o. Mwst ( preiswerteste Ausführung
) |
945,- DM |
Fernrohr - Bild aufrecht -Objektivöffnung - Vergrößerung - kürzeste Zielweite - Fernrohrlänge - Sehfelddurchmesser m/100 m |
ja 30 mm 23fach 0,7 m 180 mm 3,6 m |
HZ- Kreis - Durchmesser - Ableseart - kleinste Ablesung - Schätzung |
100 mm Index 1 gon 0,1 gon |
Kompensator Ja/ Nein Funktionsbereich Libellenangaben |
nein 8` ( Dosenlibelle ) 60`` ( Nivellierlibelle ) |
Gewicht |
1,8 kg |
Standardabweichung ( mittlerer Fehler
) für 1-km-Doppelnivellement a) Ohne Planplatte b) mit Planplatte |
2,5 mm - |
Besonderheiten |
Kippschraube und Koinzidenlibelle,
Libellenpfeile für Drehsinn der Kippschraube |
Schnittzeichnung zur Lattenablesung mit Wild NK1
Erläuterung zur Lattenablesung der Höhe mit Wild NK1
Kurz prüfen, ob die Libelle genau auf Koinzidenz (= wenn die Blasenenden sich berühren ) einspielt, mit Kippschraube korrigieren. Unter dem horizontalen Mittelfaden den nächsten ganzen Zentimeter ablesen (345 cm) und im abgeschnittenen Zentimeterfeld die Millimeter ablesen (6 mm) schätzen. Nachdem die Lattenablesung notiert ist (3,456 m), kontrolliere man immer, ob die Libelle noch genau auf Koinzidenz einspielt.
Drehsinn der Kippschraube zum Einspielen der Koinzidenzlibelle, vom Beobachter aus gesehen
Links neben dem Fernrohrokular ist das Okular für die Libellenbeobachtung. Die Enden der beiden Blasenhälften stellt man durch Drehen der Kippschraube auf Koinzidenz ein, d.h. so, dass sie sich zu einem einzigen Bogen schließen. Der notwendige Drehsinn der Kippschraube geht aus dem im Bild erscheinenden Richtungspfeil eindeutig hervor.
Schnittzeichnung vom NK-1: Libellennivellier mit Kippschraube
Abkürzungen:
VV : Vertikalachse F : Fußschrauben
ZZ : Zielachse Li : Röhrenlibelle
LL : Libellenachse K : Kippschraube
D : Dosenlibelle S : Seitenklemme
Nivellier mit Kippschraube = Süddeutsches Nivellier
Bei dieser Bauart sind Fernrohrträger und Fernrohr nicht starr miteinander verbunden. Das Fernrohr lässt sich vielmehr durch eine vertikal wirkende Feinbewegungsschraube, die sog. Kippschraube, geringfügig in der Längsrichtung kippen. Man lässt zunächst mit den Fußschrauben die am Fernrohrträger angebrachte Dosenlibelle einspielen.Damit steht die vertikale Umdrehungsachse annähernd lotrecht.Vor jeder Ablesung an der Nivellierlatte lässt man die am Fernrohr befestigte Röhrenlibelle mit Hilfe der Kippschraube scharf einspielen. Dieses von Sickler entwickelte Instrument eignet sich besonders für die genaue Aufnahme einzelner Punkte, wie z.B. für das Festpunktnivellement.
Malte Weber und Marco Wöhe VT02
zurück