Nivellier Ni 3 von Zeiss
Fernrohr | Bei Messungen unter beengten Verhältnissen empfiehlt sich die Verwendung von Vorsatzlinsen, die für 3 Zielweitenbereiche zur Verfügung stehen. Die Vorsatzlinse wird mit untenliegendem Schanier auf dem Objektivtubus befestigt und muss vor Gebrauch zentriert werden. |
Horizontierungseinrichtungen | |
Genauigkeitsnennwert des Instrumentes | |
Abmessungen | |
Gewichte | |
Planplattenmikrometer | Zur Erhöhung der Ablesegenauigkeit und damit zur Ausnutzung der vollen Horizontiergenauigkeit des Instruments kann das NI3 mit einem Planplattenvorsatz versehen werden. Er enhält eine Planplatte, deren Kippung eine Parallelverschiebung der Ziellinie bewirkt. Der Betrag dieser vertikalen Verschiebung kann an einer Mikrometertrommel abgelesen werden. Eine Drehung der Mikrometer von 0 bis 10 hat eine Höhenänderung der Ziellinie um ein Lattenintervall zur Folge. |
Schnitt durch das Fernrohr des Ni2 baugleich mit dem Ni3. Der Zielstrahl verläuft über das Dreiteilige Objektiv (1,2), die Fokussierlinse (3), die Prismen (4, 5, 6), das Strichkreuz (8) und das Okular in das Auge des Beobachters. Vor und hinter dem pendelnden Prisma (5) sind zwei mit dem Fernrohrkörper fest verbundenen Prismen (4, 6) angeordnet, deren okularseitiges (6) als Dachprisma ausgebildet ist. Man erhält seitenrichtige, aufrechte Bilder.Für ein rasches Abklingen der Schwingungen des Kompensators sorgt ein Dämpfungszylinder (7) | |
Viele
Nivelliergeräte besitzen einen Kompensator (
Ziellinienregler zur automatischen Horizontierung ). Im
Fernrohr des Nivellier hat man optisch - mechanische Bauteile
angeordnet, die innerhalb eines kleinen Bereichs die Ziellinie
automatisch waagerecht stellen. Damit bezeichnet man die die
automatische Horizontierung. Wegen des begrenzten Anwendungsbereichs
ist eine Vorhorizontierung mit der Dosenlibelle erforderlich. F = Fußschrauben D = Dosenliebelle SF = Seitenfeintrieb ZZ = Zielachse VV = Vertikalachse | |
Nivellierlatten
können zum Zusammstecken sein oder zum Auseinander
klappen. Für Präzisionsnivellements verwendet man
1,75m oder 3m lange Nivellierlatten mit zwei nebeneinander
liegenden Teilungen in Zentimeter oder Halbzentimeter Für
Präzisionsnivellements mit Digitalnivellieren gibt es
Nivellierlatten mit Codeteilung. Ablesebeispiel: |
Sascha Meyer und Alexander Mietzner VT02