Nivellier N6 von Theis
Nivellier von vorn
Nivellier von links
Nivellier von rechts |
Hersteller:
THEIS
technische Daten: N6 Fernrohr -Fernrohrvergrößerung: 25x -Fernrohrlänge: 160 mm -freier Objektivdurchmesser: 35 mm -Austrittspupillendurchmesser: 1,2 mm -kürzeste Zielweite: 1,3 m -Milimeterschätzung bis auf: 100 m -Zentimeterschätzung bis auf: 250 m -Distanzstriche: 1:100/C=0 Libellen Empfindlichkeitsangabe für 2 mm Blasenweg -Dosenlibelle: 15´ -Fernrohrlibelle: 60´´ Gewichte (kg) -Instrument: 1,2 -Schutzbehälter: 0,8 -Stativ: 4,5 Preis -nicht bekannt Jahr -nicht bekannt |
Norddeutsches Baunivellier Das N6 ist ein Baunivellier, bei dem der Fernrohrträger und das Fernrohr starr miteinander verbunden. Zum Einspielen der am Fernrohr befestigten Röhrenlibelle ( = Horizontieren des Instrumentes) benutzt man die drei Fußschrauben. Ist das fehlerfreie Instrument richtig aufgestellt, so beschreibt die Zielachse des Fernrohrs bei der Drehung eine waagerechte Ebene. Dieses Gerät eignet sich daher besonders gut für Flächennivellements in flachem Gelände (-> norddeutsches Nivellier). Hier können viele Geländepunkte von einem Instrumentenstandpunkt aus - ohne Nachstellen der Libelle - abgelesen werden. Geringfügige Abweichungen der Zielachse aus der Waagerechten infolge des Wärmeeinflusses und der Erschütterungen sind hier praktisch ohne Bedeutung. Abkürzungen zur Schnittzeichnung: F = Fußschrauben Li = Röhrenlibelle S = Seitenklemme D = Dosenlibelle L--L = Libellenachse Z--Z = Zielachse V--V = Vertikalachse |
|
|
Erläuterung der Ablesung Entfernungsmessung: Zur E-Messung ist die Strichplatte des Nivelliers mit Distanzstrichen versehen. Der zwischen den (kurzen) Distanzstrichen liegende Lattenabschnitt wird mit 100 multipliziert und ergibt so die Entfernung bis zur Latte. Mit anderen Worten: Die zwischen den Distanzstrichen liegenden Zentimeter des Lattenabschnittes entsprechen der Entfernung in Metern. Winkelmessung: 1. Schnurlot in Haken einhängen. 2. Instrument über dem Ausgangspunkt durch Versetzen des Statives und/oder Verschieben des Intrumentes mit dem Stativkopf zentrieren. Ziel anvisieren und mit senkrechtem Strich des Strichkreuzes in Deckung bringen. Der Teilkreis ist drehbar und wird nun genau auf 0 eingestellt. Er darf bei der weiteren Winkelmessung nicht mehr verändert werden. 3. Nächsten Messpunkt anzielen und den Winkelwert am Teilkreis ablesen. |
Die Macher: Susann Scholz
& Annegret Völker