13. Luftbilder

Aus einem Luftbildflug stehen Luftbild-Originale zur Verfügung.

13.1 Welchen gängigen Maßstab und welches Format haben diese Bilder?

13.2 Wie müssen diese Luftbilder bearbeitet bzw. verändert werden, damit sie z. B. als Digitalisiergrundlage für die Fortführung der DGK 5 (Übernahme von Topografie) geeignet sind?

13.3 Was muss in den Luftbildern für die unter b) beschriebene Bearbeitungsweise sichtbar sein?

13.4 Welche reale Geländefläche wird mit dem Standardmaßstab abgebildet? (Angabe in Quadratmeter)

13.5 Die Fläche eines Kiesteiches beträgt 74,8 ha. Aus einer Luftbildentzerrung wurde die
entsprechende Fläche mit 207 cm² grafisch ermittelt. Welchen Maßstab hat das Luftbild? (Die Rechenansätze sind anzugeben; es ist ein runder Maßstab anzugeben).

13.6 Luftbilder entstehen als Schrägaufnahme und Senkrechtaufnahme!
Nennen Sie die Besonderheiten der beiden Bildarten!

13.7 Aus Luftbildern werden unter anderem auch Luftbildkarten hergestellt! Erklären Sie die Besonderheiten der Luftbildkarten

13.8 Sie wollen Liegenschaftskarten und Luftbilder in einem Kartenbild im Maßstab 1:2000 darstellen. Ihnen stehen neben den Liegenschaftskarten im Maßstab 1:2000 auch die Luftbilder einer Befliegung im Maßstab 1:12000 zur Verfügung. Welche Bearbeitungsschritte sind notwendig, um ein lagetreues Luftbild im Maßstab 1:2000 zu erhalten?

13.9 Wie werden die so bearbeiteten Luftbilder genannt?

13.10 Nennen Sie die Unterschiede zwischen einem Luftbild-Original und einer topographischen Karte in Bezug auf den Maßstab, die Projektion, den Inhalt, die Legende und die Orientierung.

Ein Gebiet soll per Bildflug bestimmt werden.

13.11 Welche Funktion haben dabei Lage- und Höhenpasspunkte für die spätere Auswertung?

13.12 Welche Anforderungen müssen die Lage- und Höhenpasspunkte erfüllen?

13.13 Zu welcher Jahreszeit werden Bildflüge normalerweise durchgeführt?

13.14 Erläutern Sie an Hand einer Skizze die Begriffe „Längsüberdeckung" und Querüberdeckung" bei einem Bildflug, Tragen Sie in der Skizze auch die prozentuale Überdeckung in Längs- und Querrichtung ein. Bild

13.15 Was bedeutet die Abkürzung DOP?

13.16 Welchen wesentlichen Nachteil in Bezug auf den Massstab hat das Luftbild im Vergleich zu einem Orthophoto?

13.17 Wie entstehen aus Luftbildern Orthophotos?

Zurück